专利摘要:
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ganz allgemein eine Spritzgießvorrichtung mit einem Verteiler einschließlich mehrerer Verteilerkanäle und mehrerer Düsen. Jede Düse definiert einen Düsenkanal in für Fluid durchgängiger Verbindung mit einem der Verteilerkanäle und schließt mehrere Düsenkörper ein, die mit einer abnehmbaren und festen Verbindung hintereinander angeordnet sind. Die Düsenkörper schließen mindestens einen stromaufwärtigen Düsenkörper und einen stromabwärtigen Düsenkörper ein. Der stromaufwärtige Düsenkörper weist ein an den genannten Verteilerkanal angrenzendes stromaufwärtiges Ende und der stromabwärtige Düsenkörper weist ein an eine Formplatte angrenzendes stromabwärtiges Ende auf. Eine abnehmbare Düsenspitze wird in einem stromabwärtigen Ende eines jeden stromabwärtigen Düsenkörpers gehalten. Die Düsen schließen auch mehrere Heizungen ein, wobei in jeden Düsenkörper mindestens eine Heizung eingebettet ist.
公开号:DE102004001665A1
申请号:DE200410001665
申请日:2004-01-12
公开日:2005-08-04
发明作者:Denis Georgetown Babin;Gino Georgetown Colonico;Hans Hagelstein;Andreas Schrom
申请人:Mold Masters 2007 Ltd;
IPC主号:B29C45-27
专利说明:
[0001] Gegenstandder vorliegenden Erfindung stellt ganz allgemein eine Spritzgießvorrichtungmit einer verlängertenDüse, diemehrere Düsenkörper in Tandemanordnungumfasst.
[0002] BekannterStand der Technik sind Heißkanal-Spritzgießsystememit einem Verteiler zur Übertragungvon unter Druck stehender Schmelze von einem Einlass zu einem odermehreren Verteilerauslässen.Eine Spritzgießvorrichtungkann auch eine Düsemit zwei Düsenkörpern einschließen. EinBeispiel füreine Spritzgießvorrichtungmit zwei hintereinander angeordneten Düsenkörpern ist aus US-Patent Nr.4,818,217 (Schmidt et al.) ersichtlich, das durch Bezugnahme daraufvollumfänglichin das vorliegende Dokument aufgenommen wird. Insbesondere werdendiese Düsenin Fällenverwendet, in denen es wünschenswertist, übereine längereals die herkömmlichenDüsen oder über eineverlängerte Düse zu verfügen. EineverlängerteDüse kannbeispielsweise verwendet werden, wenn das Einspritzen des Kunststoffsund das Auswerten des Produkts auf derselben Seite der Form vorgesehensind. Ein weiteres Umfeld, in dem verlängerte Düsen nützlich sein können istgegeben, wenn mehrere geteilte Formen mit einem einzigen Heißkanalverteilerverwendet werden. Dieser Gerätetypist ganz allgemein in US-Patent Nr. 3,843,295 (Greenberg et al.)beschrieben, das durch Bezugnahme darauf vollumfänglich in das vorliegende Dokumentaufgenommen wird.
[0003] Diethermische Expansion kann zur Expansion von hintereinander angeordnetenDüsen führen, wodurcheine stromabwärtigeDüse gegeneine angrenzende Formplatte drückenkann. Eine Lösung diesesProblems stellt eine teleskopische Anordnung einer Düse in eineranderen dar, um so eine verschiebbare Verbindung zwischen den beidenDüsen zu eineranderen dar, um so eine verschiebbare Verbindung zwischen den beidenDüsen zubilden. So kann sich die Verbindung zwischen den Düsen entsprechendder thermischen Expansion anpassen. Eine derartige Verbindung zwischenden Düsenkann jedoch zu Undichtigkeit führen – insbesonderewenn die thermische Expansion eine Verschiebung zwischen den beidenDüsen verursacht.
[0004] DesWeiteren ergibt der Schmelzestrom durch einen Düsenkanal die besten Ergebnisse, wenner auf konsistenter Temperatur gehalten wird. Somit wird allgemeineine Heizung überdie Längeeiner Düsevorgesehen, um die Temperatur der Schmelze zu regeln.
[0005] Gegenstandder vorliegenden Erfindung ist eine Spritzgießvorrichtung mit mindestenseiner verlängertenDüse, dieaus mindestens zwei hintereinander angeordneten Düsenkörpern besteht.Insbesondere stellt ein Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Spritzgießvorrichtungdar, das aus einem Heißkanalverteilereinschließlichmindestens zwei Verteilerkanälenund mindestens zwei Düsenbesteht. Jede Düsedefiniert einen Düsenkanalin fürFluid durchgängigerVerbindung mit mindestens einem der Verteilerkanäle. Mindestens eine der Düsen schließt mindestenszwei abnehmbar hintereinander befestigte Düsenkörper ein, einschließlich mindestenseinem stromaufwärtigenDüsenkörper, dessenstromaufwärtigesEnde an den genannten Verteilerkanal angrenzt, und einem stromabwärtigen Düsenkörper, dessenstromabwärtigesEnde an eine Formplatte angrenzt. Eine separate, abnehmbare Düsenspitze wirdin einem stromabwärtigenEnde des stromabwärtigenDüsenkörpers gehalten.Der Vorteil einer Düsenspitzein einem stromabwärtigenEnde eines stromabwärtigenDüsenkörpers bestehtdarin, dass die Düsenspitze,die durch den Druck der thermischen Expansion beansprucht wird,einfacher als ein stromabwärtigerDüsenkörper auswechselbarist. Ferner kann die DüsenspitzeEntlastung von diesem Druck bieten, indem sie einen verlängertenBereich aufweist, der verschiebbar angrenzend an die Formplattepositioniert ist, so dass sich die Düsenspitze bei thermischer Expansiongegenüberder Formplatte verschieben kann. Die Druckentlastung kann alternativdadurch erfolgen, dass das stromaufwärtige Ende der stromaufwärtigen Düse verschiebbaram Verteiler angrenzend positioniert ist.
[0006] Ineinem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung schließen alleDüsenkörper mindestens einedaran angebrachte Heizung ein. Allerdings weist nicht jede Düsenspitze eineseparate, direkt damit verbundene Heizung auf. Die Düsenspitzeerhält ausreichendWärme vonder am angrenzenden Düsenkörper angebrachtenHeizung, um die Temperatur des Schmelzestroms beim Verlassen derDüse beizubehalten.Eine Düsenspitzeohne Heizung weist den Vorteil auf, dass sie bei Verschleiß durchdie thermische Expansion einfacher ausgewechselt werden kann, ohnedass elektrische Anschlüssefür eine spezifischfür dieDüsenspitzevorgesehene Heizung gelöstwerden müssen.
[0007] Ineinem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung schließt jederDüsenkörper einerDüse einerSpritzgießvorrichtungmindestens eine erste Heizung und eine zweite Heizung ein, wobeimindestens die erste Heizung in den Düsenkörper eingebettet ist. Weiterkann die zweite Heizung entweder in der Düse oder in einem mit der Düse gekoppeltenHeizband eingebettet sein. ZusätzlicheHeizungen sorgen für einegleichmäßigere Temperaturregelung über die Länge einerDüse.
[0008] WeitereMerkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Struktur und Funktionder verschiedenen Ausführungsbeispieleder Erfindung sind nachstehend detailliert mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungenbeschrieben. Es ist erkennbar, dass die Erfindung nicht auf diespezifischen hier beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt ist.Diese Ausführungsbeispielewerden hier nur zur Erläuterungdargelegt. ZusätzlicheAusführungsbeispielesind für Fachleuteauf dem/den jeweiligen Gebieten) aufgrund der hier enthaltenen Ausführungenoffensichtlich.
[0009] Diebeigefügten,Teil der Beschreibung bildenden Zeichnungen verdeutlichen die vorliegende Erfindungund dienen mit der Beschreibung des Weiteren zur Erläuterungder Prinzipien der Erfindung sowie dazu, dass einschlägige Fachleutedie Erfindung realisieren und verwenden können.
[0010] 1A zeigteine Spritzgießvorrichtung,bei dem Düsenverschiedener Längeeinen einzelnen oder mehrere Düsenkörper aufweisen.
[0011] 1B zeigtein alternatives Ausführungsbeispieleiner Spritzgießvorrichtung,bei dem Düsen verschiedenerLänge mehrereDüsenkörper unterschiedlicherGröße aufweisen.
[0012] 2 zeigteinen schematischen Querschnitt eines Teils einer Spritzgießvorrichtunggemäß der vorliegendenErfindung, einschließlicheiner Düsemit hintereinander angeordneten Düsenkörpern.
[0013] 3 zeigteinen schematischen Querschnitt eines alternativen Ausführungsbeispielseiner Spritzgießvorrichtunggemäß der vorliegendenErfindung, einschließlicheiner alternativen Verbindung zwischen hintereinander angeordnetenDüsenkörpern.
[0014] 4 zeigteinen schematischen Querschnitt eines alternativen Ausführungsbeispielseiner Spritzgießvorrichtunggemäß der vorliegendenErfindung, einschließlichdreier hintereinander angeordneter Düsenkörper.
[0015] 5A zeigteinen vergrößerten schematischenQuerschnitt eines alternativen Ausführungsbeispiels einer Spritzgießvorrichtunggemäß der vorliegendenErfindung, einschließlicheiner angrenzend an einen Verteiler angeordneten Düse.
[0016] 5B zeigteinen vergrößerten schematischenQuerschnitt eines alternativen Ausführungsbeispiels einer Spritzgießvorrichtunggemäß der vorliegendenErfindung, einschließlicheiner angrenzend an einen Verteiler angeordneten ventilgesteuerten Düse.
[0017] 6 zeigteinen schematischen Querschnitt eines alternativen Ausführungsbeispielseiner Spritzgießvorrichtunggemäß der vorliegendenErfindung, einschließlichdoppelter Heizungen.
[0018] 7 zeigteinen schematischen Querschnitt eines alternativen Ausführungsbeispielseiner Spritzgießvorrichtunggemäß der vorliegendenErfindung, einschließlichHeizbändern.
[0019] 8A zeigteinen vergrößerten schematischenQuerschnitt eines alternativen Ausführungsbeispiels einer Spritzgießvorrichtunggemäß der vorliegendenErfindung, einschließlicheiner angrenzend an eine Gussöffnungangeordneten Düsenspitzebei kalter Temperatur, bei der kein Betrieb erfolgen kann.
[0020] 8B zeigteinen vergrößerten schematischenQuerschnitt eines alternativen Ausführungsbeispiels einer Spritzgießvorrichtunggemäß der vorliegendenErfindung, ein schließlicheiner angrenzend an eine Gussöffnungangeordneten Düsenspitzeim auf eine Betriebstemperatur geheizten Zustand.
[0021] Dievorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungenbeschrieben.
[0022] Gegenstandder vorliegenden Erfindung ist eine Spritzgießvorrichtung mit einer Düse und mehrerenhintereinander angeordneten Düsenkörpern. 1A zeigteine Spritzgießvorrichtung 10 gemäß der vorliegendenErfindung. Die Spritzgießvorrichtung 10 umfassteinen Verteiler 12 mit einem durch diesen verlaufendenVerteilerkanal 14. Eine Verteilerbuchse 16 befindetsich an einem Einlass des Verteilerkanals 14, um einenSchmelzestrom aus schmelzbarem Material von einer Gerätedüse (nichtgezeigt) entgegenzunehmen und den Schmelzestrom zu den Verteilerauslässen 18 zuleiten. Ein Heizelement (nicht gezeigt) heizt den Verteiler 12,um den Schmelzestrom auf einer gewünschten Temperatur zu halten.Das Heizelement des Verteilers kann in die Oberfläche desVerteilers 12 eingebettet oder daran befestigt sein.
[0023] 1A zeigteine erste Düse 20 undeine zweite Düse 24,die jeweils in einer in den Formplatten 34a und 34b einergeteilten Formplatte 34 ausgebildeten Öffnung 33 positioniertsind. Die Düsen 20 und 24 befindensich zwischen dem Verteiler 12 und einem jeweiligen Gusshohlraum 30,der durch die Formplatten 34b und 34c der geteiltenFormplatte 34 definiert ist. Die Düse 20 schließt eineneinzelnen Düsenkörper 22 miteinem stromaufwärtigenDüsenkopf 28 undeinem stromabwärtigenDüsenende 32 ein. EinDüsenkanal 25 (schraffiertdargestellt) erstreckt sich durch die Düse 20, um den Schmelzestromvon einem Verteilerauslass 18 zum entsprechenden Gusshohlraum 30 durcheine Gussöffnung 59 zu transportieren.Die Düse 20 verfügt des Weiteren über eineeinzelne Heizung 42, die dazu beiträgt, den Schmelzestrom beimDurchgang durch Düse 20 auf einergewünschtenTemperatur zu halten. Die Heizung 42 wird über einenelektrischen Anschluss 44 mit Strom versorgt, der über Leitungen(nicht gezeigt) mit einer Stromquelle (nicht gezeigt) außerhalbder Spritzgießvorrichtung 10 verbundenist. Die Düse 20 schließt des Weitereneine Düsenspitze 54 ein,die mit einer Gewindeverbindung 36 mit einem Düsenkörper 22 ineinem stromabwärtigenEnde 32 der Düse 20 gehaltenwird.
[0024] 1A zeigtauch eine zweite Düse 24,die zwei Düsenkörper einschließt – einenstromaufwärtigenDüsenkörper 26 undeinen stromabwärtigenDüsenkörper 27 – um einenSchmelzestrom von einem Verteilerauslass 18 in den Gusshohlraum 30 zu transportieren.Der stromaufwärtigeDüsenkörper 26 undder stromabwärtigeDüsenkörper 27 sinddurch eine abnehmbare, jedoch feste Verbindung (nicht gezeigt),wie beispielsweise eine Gewindeverbindung, verbunden. Der an dieDüse 24 angrenzendeGusshohlraum kann ein anderer Abschnitt desselben Gusshohlraumssein, in den Schmelze überdie Düse 20 strömt – wie durchGusshohlraum 30 in 1A gezeigt.Alternativ kann die Düse 24 aneinen anderen Gusshohlraum als die Düse 20 angrenzen. Der stromaufwärtige Düsenkörper 26 schließt eineerste Heizung 58a ein, die über einen ersten elektrischen Anschluss 62a mitStrom versorgt wird. Der stromabwärtige Düsenkörper 27 schließt einezweite Heizung 58b ein, die über einen zweiten elektrischenAnschluss 62b mit Strom versorgt wird. Die Leitungen (nichtgezeigt) fürden elektrischen Anschluss 62b können durch eine Bohrung 11 zwischenden Formplatten 34a und 34b gezogen werden. Ineinem anderen Ausführungsbeispielkönnendie Leitungen für denelektrischen Anschluss an eine Heizung in einem stromabwärtigen Düsenkörper durchdie in der geteilten Formplatte 34 ausgebildeten Öffnung 33 entlang derDüse verlegtwerden. In diesem Fall treten die Leitungen aus der Spritzgießvorrichtungnahe einem stromaufwärtigenEnde der Düseaus, wie in den nachstehend detailliert beschriebenen 4, 5A, 5B, 6 und 7 gezeigt.Die Düse 24 schließt aucheine Düsenspitze 54 ein,die mit einer Gewindeverbindung 36 in einem stromabwärtigen Ende 32 desstromabwärtigenDüsenkörpers 27 gehaltenwird.
[0025] AmEingang zum Gusshohlraum 30 sind Gussöffnungen 59 vorgesehen.Die Gussöffnungen 59 können selektivgeöffnetwerden, damit Schmelze in die Gusshohlräume 30 geleitet werdenkann. Die Düsen 20 und 24 können thermischoder ventilgesteuert sein (nähereErläuterungunter Bezugnahme auf 2). Jeder Verteilerauslass führt zu einerDüse, diesich ihrerseits zur Gussöffnungeines Spritzgusshohlraums erstreckt. Die Verteiler weisen je nachAnzahl und Anordnung der Düsenund der entsprechenden Spritzgusshohlräume unterschiedliche Konfigurationenauf. So kann sich beispielsweise eine Verteilerheizung an unterschiedlichenStellen befinden, wie Fachleuten bekannt ist.
[0026] 1B zeigtein anderes Ausführungsbeispieleiner Spritzgießvorrichtung 110.Das Ausführungsbeispielin 1B schließteine erste Düse 124a ein,die mit der vorstehend beschriebenen Düse 24 in 1A identischist, einschließlicheines stromaufwärtigenDüsenkörpers 26,der vorzugsweise mit einer Gewindeverbindung fest mit einem stromabwär tigen Düsenkörper 27 verbundenist. Der stromabwärtigeDüsenkörper 27 schließt eineDüsenspitze 54 ein,die mit einer Gewindeverbindung 36 in einem stromabwärtigen Ende 32 gehaltenwird. Die Spritzgießvorrichtung 110 umfasstauch eine zweite Düse 124b,die ebenfalls einen stromaufwärtigenDüsenkörper 126 undeinen stromabwärtigenDüsenkörper 127 einschließt. Wiejedoch beim stromabwärtigen Düsenkörper 127 ersichtlichist, kann die Längeder stromaufwärtigenund stromabwärtigenDüsenkörper 126 und 127 geändert werden,um mehrere unterschiedliche Düsenlängen zuerzielen. Somit können diejeweiligen Düsenlängen durchHinzufügenbzw. Entfernen von Düsenkörpern unterschiedlicherLänge individuellangepasst werden. In 1B weisen die stromaufwärtigen Düsenkörper 26 und 126 leicht unterschiedlicheLängenund unterschiedliche Verbindungen zum Verteiler 12 auf,die nachstehend detailliert beschrieben sind. Eine Spritzgießvorrichtung gemäß der vorliegendenErfindung kann alternativ jedoch eine gleiche Länge aller stromaufwärtigen Düsenkörper undunterschiedliche Längender stromabwärtigenDüsenkörper aufweisen,um das Gerätfür einenbestimmten Guss anzupassen.
[0027] 2 zeigteinen Teil einer Spritzgießvorrichtung 210 gemäß der vorliegendenErfindung – einschließlich einesVerteilers 212 und einer Düse 224, die ganz allgemeininnerhalb einer Öffnung 233 ineiner Formplatte 234 positioniert ist. In 2 weist dieDüse 224 mindestenseinen stromaufwärtigen Düsenkörper 226 undeinen stromabwärtigenDüsenkörper 227 auf,die einen Düsenkanal 225 definieren, derin fürFluid durchgängigerVerbindung mit einem Verteilerkanal (nicht gezeigt) im Verteiler 212 steht. DerstromaufwärtigeDüsenkörper 226 kannaus demselben Material wie der stromabwärtige Düsenkörper 227 oder auseinem anderen Material als der stromabwärtige Düsenkörper 227 bestehen.Ganz allgemein bestehen die stromaufwärtigen und stromabwärtigen Düsenkörper 226 und 227 ausdemselben Werkzeugstahl, H13 oder Edelstahl.
[0028] DerstromaufwärtigeDüsenkörper 226 weist einstromaufwärtigesEnde 246 und ein stromabwärtiges Ende 247 auf.Das stromaufwärtigeEnde 246 ist in 2 – über eine abnehmbare feste Verbindung 248 gekoppeltmit dem Verteiler 212 – gezeigt. Insbesondereschließtdie Verbindung 248 das stromaufwärtige Ende 246 miteinem ersten Gewindesatz 249 und den Verteiler 212 miteinem zweiten Gewindesatz 250 ein, die ineinander greifen,um den stromaufwärtigenDüsenkörper 226 amVerteiler 212 zu befestigen.
[0029] 2 zeigteine Gewindeverbindung 251, die ähnlich wie die Gewindeverbindung 248 das stromabwärtige Ende 247 desstromaufwärtigenDüsenkörpers 226 miteinem stro maufwärtigenEnde 252 des stromabwärtigenDüsenkörpers 227 verbindet.Die Gewindeverbindung 251 ist abnehmbar, damit die stromabwärtige Düse ausgewechseltwerden kann, wenn sie beschädigtoder eine andere Länge erforderlichist. Wie vorstehend mit Bezug auf 1B erläutert, können Düsenkörper andererLänge (entwederkürzereoder längere),miteinander gekoppelt werden, um eine individuell angepasste Düse 224 miteiner bestimmten gewünschtenLänge zuerzielen, so dass ein einziger Verteiler mehrere verschiedene Düsen unterschiedlicherLänge nutzen kann.Des Weiteren ist eine Gewindeverbindung eine durch ineinandergreifendeGewinde gebildete feste Verbindung, die die Undichtigkeit zwischender stromaufwärtigenDüse 226 undder stromabwärtigen Düse 227 reduziert.
[0030] Eineabnehmbare Düsenspitze 254 wirdin das stromabwärtigeEnde 253 des stromabwärtigen Düsenkörpers 227 eingesetztund durch eine Gewindeverbindung 255 mit dem stromabwärtigen Ende 253 desstromabwärtigenDüsenkörpers 227 gehalten.Da alle Verbindungen 248, 251 und 255 feste Verbindungensind, könnensich die Düsenkörper gegeneinandernicht verschieben bzw. bewegen, um der thermischen Expansion Rechnungzu tragen. Folglich verlängertsich die Düse 224 unddrücktbei der thermischen Expansion der Düsenkörper gegen die Formplatte.Der Expansionsdruck kann somit zur Berührung von Düse 224 und Formplatte 234 und Verschleiß am dazwischenliegendenBerührungspunktführen.In der vorliegenden Erfindung ist jedoch jeder Verschleiß auf dieeinfach austauschbare Düsenspitze 254 begrenzt,die in Kontakt mit der Formplatte 234 steht, wodurch daskostenintensive und schwierige Auswechseln des gesamten stromabwärtigen Düsenkörpers 227 vermiedenwird.
[0031] DieDüsenspitze 254 kannaus demselben bzw. einem anderen Material als dem Material des stromabwärtigen Düsenkörpers 227 bestehen.Beispielsweise kann die Düsenspitzeaus einem Material mit einer höherenthermischen Leitfähigkeitals der stromabwärtigeDüsenkörper bestehen,wie z.B. aus Kupfer. Vorzugsweise besteht die Düsenspitze aus einem Materialmit guter thermischer Leitfähigkeit, wiebeispielsweise H13, Werkzeugstahl oder Edelstahl. So kann die Wärme einfachvom angrenzenden stromabwärtigenDüsenkörper 227 übertragen werden,so dass in der Düsenspitze 254 keineseparate Heizung erforderlich ist.
[0032] DerstromabwärtigeDüsenkörper 227 schließt des Weitereneinen Flansch 256 ein, der sich in radialer Richtung vomstromabwärtigenEnde aus erstreckt. Der Flansch 256 weist eine Spitze 256a auf,die die Formplatte 234 berührt und den stromabwärtigen Düsenkörper 227 sopositioniert, dass der durch die Düsenspitze 254 gebildeteTeil des Düsenkanals 225 zueiner Gussöffnung 259 ausgerichtetist, die sich in einen Gusshohlraum (nicht gezeigt) öffnet. DerFlansch 256 kann aus einem Material mit einer geringerenthermischen Leitfähigkeitals das Material des stromabwärtigenDüsenkörpers 227 bestehen,um einen Wärmeverlustvom stromabwärtigenDüsenkörper 227 zurFormplatte 234 zu verhindern.
[0033] Umdie Schmelze im Düsenkanal 225 aufeiner gleichmäßigen Temperaturzu halten, weist die Düse 224 eineim stromaufwärtigenDüsenkörper 226 eingebetteteerste Heizung 258a einschließlich einem ersten elektrischenAnschluss (nicht gezeigt) auf. Ein erstes Thermoelement 263a zur Überwachungder Temperatur des stromaufwärtigenDüsenkörpers 226 undzur Regelung der ersten Heizung 258a ist ebenfalls im stromabfwärtigen Düsenkörper 226 eingebettet.Die Düse 224 schließt aucheine zweite Heizung 258b einschließlich eines zweiten elektrischenAnschlusses 262 und eines zweiten Thermoelements 263b zur Überwachungder Temperatur des stromabwärtigenDüsenkörpers 227 und zurRegelung der zweiten Heizung 258b ein. Die Heizungen sindam stromaufwärtigenund stromabwärtigenEnde des Düsenkörpers engergewickelt und weniger eng in der Mitte des Düsenkörpers, da durch den Kontaktmit anderen Komponenten am stromaufwärtigen und stromabwärtigen EndeWärmeverlust amDüsenkörper auftritt.Beispielsweise wird in dem MaßeWärme vomstromabwärtigenDüsenkörper 227 zurDüsenspitze 254 undweiter zur Formplatte 234 übertragen, dass zusätzlicheWärme für ein stromabwärtiges Ende 253 desstromabwärtigenDüsenkörpers 227 erforderlichist. In ähnlicherWeise tritt durch die Übertragungzum Verteiler 212 ein Wärmeverlustam stromaufwärtigenEnde des stromaufwärtigenDüsenkörpers 226 auf.
[0034] Beider Düse 224 handeltes sich um eine ventilgesteuerte Düse, die eine Ventilnadel 238 einschließt, diedurch ein Ventilstellglied (nicht gezeigt) betätigt wird, das typischerweiseein Kolben ist, wie bei 540 in 5B gezeigt.Jede Ventilnadel 238 ist selektiv beweglich, um die jeweiligeGussöffnung 259 zu öffnen undzu schließen.Die überdie Längeder Düse 224 durchden Düsenkanal 225 verlaufende Ventilnadel 238 istin doppelter Ansicht in 2 gezeigt, um eine zurückgezogenebzw. geöffnetePosition 238a und eine verlängerte bzw. geschlossene Position 238b amstromabwärtigenEnde 253 der stromabwärtigenDüse 227 zuverdeutlichen. Das stromabwärtigeEnde 253 der stromabwärtigenDüse 227 schließt aucheine Ventilnadelführung 264 ein, umdie Führungder Ventilnadel in die Gussöffnung 259 zuunterstützen.Die Ventilnadelführung 264 schließt Kanäle ein,damit Schmelze hinter der Ventilnadel 238 vorbeifließen kann,wenn sie sich verlängert,um die Gussöffnung 259 zuverschließen.
[0035] Unterbestimmten Bedingungen kann bei einer Gewindeverbindung wie denVerbindungen 248, 251 und 255 Kaltverschweißen derGewindegänge auftreten.Das Kaltverschweißenerfolgt beim Druckaufbau zwischen den sich berührenden und gegeneinander verschiebendenGewindeoberflächenbeim Verschrauben der Gewinde. Schützende Oxide brechen, werdenmöglicherweiseentfernt, und hervorstehende Punkte der sich berührenden Metalle scheren abbzw. verzahnen sich. In einigen Fällen können die Gewinde durch dasAbscheren miteinander verschweißen,so dass die Verbindungen nicht mehr gelöst werden können. Es stehen mehrere Verfahren zurAbschwächungdes Kaltverschweißensder Gewindegängezur Verfügung – wie beispielsweiseder Einsatz von Gewinden aus unterschiedlichen Materialien. So Kanndas Kaltverschweißenvermieden werden, wenn der stromaufwärtige Düsenkörper 226 aus einemanderen Material als der stromabwärtige Düsenkörper 227 besteht.Alternativ kann ein Satz der Gewinde bei den Verbindungen 248, 251, 255 mit einerSchicht eines anderen Materials beschichtet werden – vorzugsweiseeines Schmiermaterials wie Kupfer, Kupferlegierung, Grafit, Bronze,Messing oder eines anderen Materials, das Fachleuten bekannt ist.
[0036] Einalternatives Ausführungsbeispieleiner Spritzgießvorrichtung 310 istin 3 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel schließt einenAbstandshalter 366 ein, der einen Teil des Düsenkanals 325 definiert.Der Abstandshalter 366 ist eine von mehreren Vorrichtungen,die verwendet werden können,um den stromaufwärtigenDüsenkörper 326 undden stromabwärtigenDüsenkörper 327 zuverbinden. In diesem Fall weist der Abstandshalter 366 einstromaufwärtigesGewindeende 367 auf, das in das stromabwärtige Ende 347 desstromaufwärtigenDüsenkörpers 326 geschraubtist, und ein stromabwärtiges Gewindeende 368,das in das stromaufwärtigeEnde 368 des stromabwärtigenDüsenkörpers 327 geschraubtist. Der Abstandshalter 366 kann Gewindegänge auseinem anderen Material als der stromaufwärtige Düsenkörper 326 und der stromabwärtige Düsenkörper 327 aufweisen,um das Kaltverschweißender Gewinde zu vermeiden. Abhängigvom Material, aus dem er besteht, kann der Abstandshalter 366 alsIsolierung wirken, um eine Wärmeübertragungzwischen den stromaufwärtigenund stromabwärtigenDüsenkörpern 326, 327 zuvermeiden, oder um als Wärmeableitungzu wirken, um die Überhitzungin der Mitte der Düse 324 zuverhindern.
[0037] 4 zeigtein weiteres Ausführungsbeispiel einerSpritzgießvorrichtung 410 gemäß der vorliegendenErfindung, einschließlicheiner Düse 424 mit dreiDüsenkörpern, d.h.einem stromaufwärtigenDüsenkörper 426,einem stromabwärtigenDüsenkörper 427 undeinem Zwischendüsenkörper 470.Diese Düsenkörper definiereneinen Düsenkanal 425,der für Fluiddurchgängigmit einem Verteilerkanal 414 verbunden ist. 4 zeigtauch eine geteilte Formplatte 434, die der in 1A und 1B gezeigten ähnlich istund separate Formplatten 434a, 434b und 434c einschließt. In einemanderen Ausführungsbeispiel kanneine andere mit dem Verteiler 412 verbundene Düse (nichtgezeigt) kürzersein und Schmelze in einen anderen Gusshohlraum einspritzen, derzwischen den Formplatten 434a und 434b bzw. zwischenden Formplatten 434b und 434c ausgebildet ist,währendeine verlängerteDüse wiedie Düse 424 Schmelzein einen weiteren Gusshohlraum (nicht gezeigt) einspritzt, der unterder Formplatte 434c ausgebildet ist. Die Formplatten 434a, 434b und 434c werdenwährenddes Gussvorgangs zusammengepresst und zusammengehalten, wie beispielsweise durchdie Schrauben/Bolzen 435 und werden gelöst, wenn der gegossene Gegenstandausgehärtetist, um den dazwischen geformten gegossenen Gegenstand auszuwerfen.Durch den Einsatz einer geteilten Formplatte 434 kann einVerteiler 412 Schmelze in verschiedene Gusshohlräume in mehrals einer linearen Ebene einspritzen, wodurch mit einem einzelnenVerteiler 412 mehrere bzw. größere gegossene Gegenstände geformtwerden können.Wie fürFachleute ersichtlich ist, kann die geteilte Formplatte 434 mehroder weniger Formplatten aufweisen, die verschiedene Konfigurationenin einer Spritzgießvorrichtunggemäß der vorliegendenErfindung bilden.
[0038] 4 zeigtein stromabwärtigesEnde 447 der stromaufwärtigenDüse 426,das übereine Gewindeverbindung 451 mit einem stromaufwärtigen Ende 471 desZwischendüsenkörpers 470 gekoppelt ist,und ein stromabwärtigesEnde 472 des Zwischendüsenkörpers 470,das übereine Gewindeverbindung 473 mit einem stromaufwärtigen Ende 452 des stromabwärtigen Düsenkörpers 427 gekoppeltist. Aufgrund der Längeeiner verlängertenDüse, wieder Düse 424,kann eine geringe Fehlausrichtung der Ventilnadel 438 ineinem stromaufwärtigenBereich der Düse 424 dieVentilnadel so neigen, dass sie stromabwärts an einer Gussöffnung 459 eineerhebliche Fehlausrichtung aufweist. Deshalb können die Ventilnadelführungen 474a, 474b und 474c über die Länge derDüse 424 positioniertwerden. Beispielsweise ist in 4 eine Ventilnadelführung 474a ineiner durch den stromaufwärtigenDüsenkörper 426 undden Zwischendüsenkörper 470 gebildetenAussparung 490 positioniert und wird durch die Gewindeverbindung 451 gehalten.Die Ventilnadelführung 474b istin ähnlicherWeise in einer Aussparung 491 zwischen dem Zwischendüsenkörper 470 unddem stromabwärtigenDüsenkörper 427 positioniertund wird durch die Gewindeverbindung 473 gehalten. Die Ventilnadelführung 474c wird ähnlich wiedie Ventilnadelführung 264 in 2 durchdie Düsenspitze 454 positioniertund gehalten.
[0039] Jededer Ventilnadelführungen 474a, 474b und 474c weisteinen oder mehrere darin enthaltene Kanäle (nicht gezeigt) auf, damitSchmelze an jeder der Ventilnadelführungen 474a, 474b und 474c vorbeifließen kann,wobei die Ausrichtung der Ventilnadel 438 in der Mittedes Düsenkanals 425 undmit der Gussöffnung 459 erhaltenbleibt. Die Ventilnadelführungenkönnenaus demselben oder einem anderen Material als die Düsenkörper 426, 470 und 427 bestehen.Des Weiteren könnendie Ventilnadelführungenaus einem Material mit einem hohen thermischen Expansionskoeffizientenbestehen. Somit bilden die Ventilnadelführungen 474a und 474b bei thermischerExpansion jeweils eine Dichtung und zusätzlichen Halt für die Gewindeverbindungen 451 und 473.Des Weiteren schließtdas stromabwärtige Ende 453 desstromabwärtigenDüsenkörpers 427 einenFlansch 456 ein, der die Formplatte 434c berührt, umdie Düse 424 mitder Gussöffnung 459 auszurichten,wie vorstehend mit Bezug auf 2 ausgeführt.
[0040] Umdie Ventilnadel 438 weiter zu führen und mit der Gussöffnung 459 ausgerichtetzu halten, ist ein Nadelhalter 475 zwischen dem stromaufwärtigen Ende 446 desstromaufwärtigenDüsenkörpers 426 unddem Verteiler 412 positioniert. Der Nadelhalter 475 schließt einenSchmelzekanal 476 ein, der mit dem Verteilerkanal 414 aneinem stromaufwärtigen Ende 476a undmit dem Düsenkanal 425 aneinem stromabwärtigenEnde 476b ausgerichtet und für Fluid durchgängig ist.
[0041] DieDüse 424 schließt die Heizungen 458a, 458b und 458c ein,die jeweils in die Düsenkörper 426, 470 und 427 eingebettetsind, sowie die elektrischen Verbindungen 462a, 462b und 462c,die jeweils an den Heizungen 458a, 458b und 458c angeschlossensind. Die Düse 424 schließt auchThermoelemente zur Überwachungder Temperatur eines jeden Düsenkörpers 426, 470 und 427 undzur Regelung der Heizungen 458a, 458b und 458c ein,wie beispielsweise das Thermoelement 460, das in den stromabwärtigen Düsenkörper 427 in 4 eingebettetgezeigt ist.
[0042] DerstromabwärtigeDüsenkörper 427 schließt einein ein stromabwärtigesEnde 453 eingesetzte Düsenspitze 454 ein.Die Düsenspitze 454 ist dermit Bezug auf 2 definierten und beschriebenenDüsenspitze 254 ähnlich.Wie vorstehend ausgeführtverlängertsich die Düse 424 durchthermische Expansion, wodurch die Düsenspitze 454 gegendie Formplatte 434c gedrückt wird. Da die Düsenspitze 454 abnehmbarist, kann sie einfach ausgewechselt werden, wenn dieser Druck einenVerschleiß derDüsenspitze 454 verursacht.Des Weiteren ist eine separate Heizung für die Düsenspitze 454 nichterforderlich, da sie ausreichend durch die vom stromabwärtigen Düsenkörper 427 übertrageneWärme beheiztwird.
[0043] DasstromaufwärtigeEnde 446 des stromaufwärtigenDüsenkörpers 426 istmit dem Nadelhalter 475 nicht über eine Gewindeverbindung,wie vorstehend mit Bezug auf 2 ausgeführt, verbunden. Stattdessensind die Eigenschaften der Anordnung des stromaufwärtigen Düsenkörpers 426 unddes Nadelhalters 475 nachstehend detailliert beschriebenmit Bezug auf 5A und 5B undmit Bezug auf 10 in der ebenfallsanhängigenUS-Patentanmeldung Nr. 10/357,420, die am 4. Februar 2003 eingereichtwurde, und die durch Bezugnahme darauf vollumfänglich in das vorliegende Dokument aufgenommenwird.
[0044] 5A und 5B stellenvergrößerte Ansichtenanderer Spritzgießvorrichtungen 510 und 510a gemäß der vorliegendenErfindung dar. Die Spritzgießvorrichtung 510 in 5A istkeine ventilgesteuerte Spritzgießvorrichtung und schließt daher keinenNadelhalter zwischen einem Verteiler 512 und einem stromaufwärtigen Ende 546 einesstromaufwärtigenDüsenkörpers 526 ein.Dagegen zeigt 5B eine Spritzgießvorrichtungdas ventilgesteuert ist, das jedoch keinen Nadelhalter zwischeneinem Verteiler 512 und einem stromaufwärtigen Ende 546 desstromaufwärtigenDüsenkörpers 526 aufweist.
[0045] ImAusführungsbeispielvon 5A schließt dasstromaufwärtigeEnde 546 eine stromaufwärtige Oberfläche 546a ein,die eine stromabwärtigeOberfläche 512a desVerteilers 512 berührt,und eine sich in radialer Richtung erstreckende Schulter 577.Eine Muffe 579 befindet sich zwischen einer unteren Oberfläche 577a derSchulter 577 und einer Kontaktoberfläche 543d der Verteilerplatte 543.Die Muffe 579 besteht aus einem Material mit geringer thermischer Leitfähigkeit,wie beispielsweise aus Titan oder Keramik, um eine Isolierung gegendie Wärmeübertragungvom stromaufwärtigenDüsenkörper 526 zur Formplatte 543 zubilden. Die Muffe 579 schließt auch einen Hohlraum 579a ein,um die Berührung zwischender Muffe 579 und der Kontaktoberfläche 543d der Formplatte 543 zubegrenzen, wodurch der Wärmeverlustvom stromaufwärtigenDüsenkörper 526 nochweiter begrenzt wird. Wie fürFachleute mit üblichenKenntnissen ersichtlich ist, positioniert die Muffe 579 denstromaufwärtigenDüsenkörper 526 unddamit die Düse 524 mitBezug auf den Verteiler 512 und eine Gussöffnung undrichtet ihn aus. Die Muffe 579 schließt auch eine Öffnung 579b ein,durch die Leitungen fürdie elektrischen Anschlüsse 562b/562c für den externenAnschluss an eine Stromversorgung verlaufen.
[0046] DasstromaufwärtigeEnde 546 des stromaufwärtigenDüsenkörpers 526 schließt eineAussparung 526a ein, die in der stromaufwärtigen Oberfläche 546a ausgebildetist. Die Aussparung 526a wird durch eine Schulter 526a begrenzt.In der Aussparung 526a befindet sich ein Dichteinsatz 580,der einen Teil des Düsenkanals 525 definiert.Ist die Spritzgießvorrichtung 510 inkaltem Zustand, ist Spiel (nicht gezeigt) zwischen dem Dichteinsatz 580 und derstromabwärtigenOberfläche 512a desVerteilers 512 vorhanden.
[0047] DerDichteinsatz 580 weist einen höheren thermischen Expansionskoeffizientenals der Verteiler 512 und der stromaufwärtige Düsenkörper 526 auf, dietypischerweise aus Werkzeugstahl wie z.B. H13- oder P20-Stahl bestehen.Der Dichteinsatz 580 kann aus Kupfer, Berylliumkupfer,Messing, Karbid oder bestimmten Stählen bestehen. Alternativ kann für den Dichteinsatz 580 jedesgeeignete Material mit einem höherenthermischen Expansionskoeffizienten als der Verteiler 512 undder stromaufwärtigeDüsenkörper 526 verwendetwerden.
[0048] ImBetrieb startet die Spritzgießvorrichtung 510 inkaltem Zustand, in dem alle Komponenten ganz allgemein dieselbeUmgebungstemperatur aufweisen. Währenddes Betriebs werden der Verteiler 512 und mehrere Düsenkörper, wieder stromaufwärtigeDüsenkörper 526,beheizt und auf ihrer jeweiligen Temperatur gehalten, damit derSchmelzestrom ungehindert in einen gekühlten Gusshohlraum fließen kann.Wird die Spritzgießvorrichtung 519 aufBetriebstemperatur geheizt (wie in 5A und 5B gezeigt),expandiert der Dichteinsatz 580. Da der Dichteinsatz 580 einenhöherenthermischen Expansionskoeffizienten aufweist, wächst die Länge des Dichteinsatzes 580 ineinem größeren Maß als die derumgebenden Komponenten, einschließlich des stromaufwärtigen Endes 546 desstromaufwärtigen Düsenkörpers 526 unddes Verteiler 512. Somit übt der Dichteinsatz 580 eineDichtungskraft auf die stromabwärtigeOberfläche 512a desVerteilers 512 aus. Die Expansion des Dichteinsatzes 580 kannsogar bewirken, dass die stromaufwärtige Oberfläche 546a desstromaufwärtigenDüsenkörpers 526 und diestromabwärtigeOberfläche 512a desVerteilers 512 leicht auseinandergedrückt werden. Der Fluiddurchgangzwischen den Komponenten ist jedoch abgedichtet und stellt einendurchgehenden abgedichteten Weg für den Schmelzestrom zwischendem Verteilerkanal 514 und dem Düsenkanal 225 dar.
[0049] Dakeine feste Verbindung zwischen dem Verteiler 512, demstromaufwärtigenDüsenkörper 526 undder Muffe 579 besteht, können sich diese Komponentenbei thermischer Expansion verschieben, um eine Entlastung für einenTeil des Drucks zu bieten, der durch die festen Verbindungen zwischen denmehreren Düsenkörpern aufgrundder thermischen Expansion auftritt.
[0050] Wiederummit Bezug auf 4 positioniert die Muffe 479 denstromaufwärtigenDüsenkörper 426 unddamit die Düse 424 mitBezug auf den Verteiler 412, den Nadelhalter 475 unddie Gussöffnung 459 undrichtet ihn aus. Die Muffe 479 und der Dichtring 480 wirkenwie vorstehend mit Bezug auf die Muffe 579 und den Dichtring 580 in 5A beschrieben,mit der Ausnahme, dass der Dichtring 580 eine Dichtungzum Nadelhalter 475 statt direkt zum Verteiler 412 bildet. Ähnlich zeigt 5B eineventilgesteuerte Spritzgießvorrichtung 510a einschließlich einer Ventilnadel 538,jedoch ohne Nadelhalter. Das stromaufwärtige Ende 546 desstromaufwärtigenDüsenkörpers 526 wirdweiter mit Bezug auf Verteiler 512 mit der Muffe 579 unddem Dichteinsatz 580 positioniert, wie vorstehend mit Bezugauf 5A beschrieben. 5B zeigtdes Weiteren ein Stellglied 540 zum Zurückziehen und Verlängern derVentilnadel 538 in einem Düsenkanal 525. DasStellglied 540 ist ein Hydraulik- oder Pneumatikkolben,der sich durch die beim Ein- und Ausströmen eines Fluids über die Leitungen 541 indas und aus dem Stellglied erzeugten Druckänderungen auf- und abwärts bewegt.
[0051] 6 zeigteine weitere Spritzgießvorrichtung 610 gemäß der vorliegendenErfindung. Die Spritzgießvorrichtung 610 istder Spritzgießvorrichtungin 4 ähnlich – außer dasssowohl ein stromaufwärtigerDüsenkörper 626 alsauch ein Zwischendüsenkörper 670 undein stromabwärtigerDüsenkörper 627 jeweilsmindestens zwei unabhängige,in diese eingebettete Heizungen aufweisen. Beispielsweise sind dieHeizungen 658a und 658a' im stromaufwärtigen Düsenkörper 626 eingebettet.In 6 ist nicht gezeigt, dass beide Heizungen 658a und 658a' mit getrenntenelektrischen Anschlüssenverbunden sind, wie beispielsweise dem elektrischen Anschluss 662a. Ähnlich weistder Zwischendüsenkörper 670 darineingebettete Heizungen 658b bzw. 658b' mit den jeweiligenelektrischen Anschlüssen 662b bzw. 662b' auf. Schließlich sinddie Heizungen 658c und 658c' mit den jeweiligen elektrischenAnschlüssen 662c bzw. 662c' im stromabwärtigen Düsenkörper 627 eingebettet.Zwei oder mehrere in einem Düsenkörper eingebetteteHeizungen bedeuten eine zusätzlicheBeheizung der Düsenkörper. Weiter schließt jederder Düsenkörper 626, 670 und 627 auchein eingebettetes Thermoelement zur Überwachung der Temperatur desDüsenkörpers undzur Regelung der Heizungen 658a, 658a', 658b, 658b', 658c und 658c' ein, wie dasin den in 6 gezeigten stromabwärtigen Düsenkörper 627 eingebettete Thermoelement 660.
[0052] 7 zeigteine andere Spritzgießvorrichtung 710 gemäß der vorliegendenErfindung. In diesem Ausführungsbeispielist die Spritzgießvorrichtung 710 ebenfallsder Spritzgießvorrichtungin 4 ähnlichmit der Ausnahme, dass ein stromaufwärtiger Düsenkörper 726, ein Zwischendüsenkörper 770 und einstromabwärtigerDüsenkörper 727 jeweilsvon Heizbändern 780a, 780b bzw. 780c umgebensind. In den Heizbändern 780a, 780b und 780c sinddie Heizungen 782a, 782b bzw. 782c eingebettet.Die Heizbänderergänzendie den Düsenkörpern 726, 770 und 727 durchdie Heizungen 758a, 758b bzw. 758c zugeführte Wärme, diein den Düsenkörpern eingebettetsind. Die Heizbänderkönnenaus einem anderen, vorzugsweise einem thermisch sehr gut leitendenMaterial bestehen und an den Düsenkörpern mechanisch,wie beispielsweise durch Schweißen,Hartlötenoder durch ein anderes fürFachleute ersichtliches Verfahren befestigt sein. Des Weiteren weisen dieHeizbandheizungen 782a, 782b bzw. 782c elektrischeAnschlüsseauf, d.h. einen Anschluss (nicht gezeigt) für die Bandheizung 782a undAnschlüsse 783b und 783c für die Bandheizungen 782b bzw. 782c,die getrennt von den elektrischen Anschlüssen 762a, 762b und 762c für die Heizungen 758a, 758b und 758c sind,wie in 7 gezeigt. Schließlich überwachen Thermoelemente injedem Düsenkörper, wie dasim stromabwärtigenDüsenkörper 727 in 7 eingebetteteThermoelement 760, die Temperatur jedes Düsenkörpers 726, 770 und 727 undregeln sowohl die Heizbandheizungen 782a, 782b und 782c alsauch die Heizungen 758a, 758b und 758c.
[0053] 8A und 8B zeigeneinen Aspekt eines weiteren Ausführungsbeispielseiner Spritzgießvorrichtung 810 dervorliegenden Erfindung. 8A und 8B zeigeneine vergrößerte Ansichteines stromabwärtigenDüsenkörpers 827 einerDüse 824. Einedurch eine feste Verbindung in einem stromabwärtigen Ende 853 desstromabwärtigenDüsenkörpers 827 gehalteneDüsenspitze 854 weisteinen verlängertenBereich 819 auf. Der verlängerte Bereich 819 passtverschiebbar in eine Bohrung 829 in der Formplatte 834a,die mit der Gussöffnung 859 inder Formplatte 834b ausgerichtet ist. Der verlängerte Bereich 819 richtetden stromabwärtigenDüsenkörper 827 unddamit den Düsenkanal 825 mitder Gussöffnung 859 aus. 8A zeigtdie Position der Düsenspitze 854,wenn die Spritzgießvorrichtungnicht in Betrieb und kalt ist. Währenddes Betriebs der Spritzgießvorrichtung 810 expandiertdie Düse 824 thermisch.Hierbei verschiebt sich die Düsenspitze 854 gegenüber denFormplatten 834a und 834b, und der verlängerte Bereich 819 derDüsenspitze 854 dehnt sichin die Gussöffnung 859 aus,wie in 8B gezeigt. Somit sorgt dieverschiebbare Kopplung zwischen der Düsenspitze 854 undden Formplatten 834a und 834b für eine Entlastungdes Drucks, der durch die feste Verbindung der hintereinander angeordnetenDüsenkörper entsteht.Der verlängerteBereich 819 expandiert auch in radialer Richtung, die vertikalzum Schmelzestrom steht, und bildet eine Dichtung mit den Formplatten 834a und 834b,um das Austreten des Schmelzestroms zu verhindern.
[0054] DieErfindung wurde besonders mit Bezug auf ihre bevorzugten Ausführungsbeispielegezeigt und beschrieben. FürFachleute ist jedoch ersichtlich, dass diese nur beispielhaft undnicht einschränkend gezeigtwurden und hieran verschiedene Änderungenin Bezug auf Form und Details vorgenommen werden können, ohnevon der Idee und dem Umfang der Erfindung abzuweichen. So können ineiner Spritzgießvorrichtunggemäß der vorliegendenErfindung beispielsweise mehrere Düsenkörper verwendet werden. Somitist die Anzahl der Düsenkörper nichtauf die in den Figuren gezeigten zwei bzw. drei beschränkt.
[0055] DieBreite und der Umfang der vorliegenden Erfindung dürfen durchkeines der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt, sondernnur gemäß den folgendenPatentansprüchen undderen Entsprechungen definiert werden. Des Weiteren sind alle hierzitierten Referenzen, einschließlicherteilter US-Patente, bzw. alle sonstigen Referenzen jeweils durchBezugnahme darauf in dieses Dokument vollumfänglich aufgenommen – einschließlich allerin den zitierten Referenzen enthaltenen Daten, Tabellen, Figurenund Texte.
[0056] Dievorstehende Beschreibung der spezifischen Ausführungsbeispiele zeigt somitvollständig dieallgemeine Art der Erfindung auf, die Dritte unter Anwendung vonFachwissen (einschließlichdem Inhalt der hier zitierten Referenzen) für verschiedene Anwendungenwie spezifische Ausführungsbeispiele einfachund ohne übermäßiges Experimentieren ändern und/oderanpassen können,ohne vom allgemeinen Konzept der vorliegenden Erfindung abzuweichen.Somit sind derartige Anpassungen und Änderungen auf der Grundlageder hier vorgestellten Lehre und Anleitung als innerhalb des Sinnsund Bereichs der Entsprechungen der offengelegten Ausführungsbeispieleliegend anzusehen. Es versteht sich, dass die hier verwendete Fachspracheund Terminologie nur zur Beschreibung und nicht zur Begrenzung dient,so dass die Terminologie und Fachsprache der vorliegenden Beschreibungvon Fachleuten vor dem Hintergrund der hier dargelegten Lehre undAnleitung in Verbindung mit allgemeinem Fachwissen ausgelegt werdenmuss.
权利要求:
Claims (34)
[1] Spritzgießvorrichtungbestehend aus: einem Heißkanalverteilereinschließlichmindestens zwei Verteilerkanälen; mindestenszwei Düsen,wobei jede Düseeinen Düsenkanalin fürFluid durchgängigerVerbindung mit einem der genannten Verteilerkanäle definiert; mindestenseine der genannten Düsenschließtmindestens zwei abnehmbar hintereinander befestigte Düsenkörper ein,einschließlichmindestens eines stromaufwärtigenDüsenkörpers, dessenstromaufwärtigesEnde an den genannten Verteilerkanal angrenzt, und eines stromabwärtigen Düsenkörpers, dessenstromabwärtigesEnde an eine Formplatte angrenzt; einer separaten und abnehmbarenDüsenspitze,die in einem stromabwärtigenEnde des genannten stromabwärtigenDüsenkörpers gehaltenwird.
[2] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 1, wobei die genannten Düsenkörper mit einer Gewindeverbindungabnehmbar befestigt sind.
[3] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 2, wobei die genannte Gewindeverbindung einen erstenGewindesatz und einen zweiten Gewindesatz einschließt, wobeider genannte erste Gewindesatz aus einem anderen Material bestehtals der genannte zweite Gewindesatz.
[4] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 2, wobei mindestens einer der genannten stromaufwärtigen bzw.stromabwärtigenDüsenkörper einGewinde aufweist, das aus einem anderen Material als dem Materialder genannten Düsenkörper besteht.
[5] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 2, wobei die genannte Gewindeverbindung über einenAbstandshalter erfolgt, der ein erstes Ende aufweist, das mit einemersten Düsenkörper verschraubtist, und ein zweites Ende, das mit einem zweiten Düsenkörper verschraubtist.
[6] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 5, wobei der genannte Abstandshalter aus einem anderen Materialbesteht als der genannte erste und zweite Düsenkörper.
[7] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 1, wobei mindestens eine der genannten Düsen einenZwischendüsenkörper einschließt, wobeiein stromaufwärtigesEnde des genannten Zwischendüsenkörpers abnehmbaram genannten stromabwärtigen Endedes genannten stromaufwärtigenDüsenkörpers befestigtist, und das genannte stromabwärtige Endedes genannten Zwischendüsenkörpers abnehmbaram genannten stromaufwärtigenEnde des genannten stromabwärtigenDüsenkörpers befestigt ist.
[8] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 1, wobei die genannte Düsenspitze im genannten stromabwärtigen Düsenkörper durcheine abnehmbar befestigte Verbindung gehalten wird.
[9] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 8, wobei die genannte Düsenspitze mit einer Gewindeverbindungim genannten stromabwärtigenDüsenkörper gehaltenwird.
[10] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 1, wobei jeder der genannten Düsenkörper eine daran angebrachteHeizung einschließt.
[11] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 10, wobei die genannte Düsenspitze keine direkt daranangebrachte Heizung aufweist.
[12] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 1, wobei das genannte stromaufwärtige Ende des genannten stromaufwärtigen Düsenkörpers miteiner Gewindeverbindung am genannten Verteiler befestigt ist.
[13] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 1, wobei das genannte stromaufwärtige Ende des genannten stromaufwärtigen Düsenkörpers verschiebbarmit dem genannten Verteiler verbunden ist.
[14] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 1, wobei mindestens eine der genannten mehreren Düsen eineVentilnadel und ein Stellglied zum Verlängern und Zurückziehender genannten Ventilnadel aufweist.
[15] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 14, wobei die genannte mindestens eine der genannten mehrerenDüsen mindestenseine Ventilnadelführungaufweist.
[16] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 14, wobei ein Nadelhalter zwischen einem stromaufwärtigen Endedes genannten stromaufwärtigenDüsenkörpers unddem genannten Heißkanalverteilervorgesehen ist.
[17] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 1, wobei die genannte Düsenspitze aus einem anderen Materialbesteht als die genannten mehreren Düsenkörper.
[18] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 17, wobei die genannte Düsenspitze aus einem Materialmit hoher thermischer Leitfähigkeitbesteht.
[19] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 1, das weiter eine geteilte Formplatte mit mehrerenFormplatten umfasst.
[20] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 1, wobei die genannte Düsenspitze einen verlängertenBereich einschließt,der in einer Bohrung in der genannten Formplatte verschiebbar ist.
[21] Spritzgießvorrichtungbestehend aus: einem Verteiler, der mindestens zwei Verteilerkanäle definiert; mindestenszwei Düsen,wobei jede der genannten Düseeinen Düsenkanalin fürFluid durchgängiger Verbindungmit einem der genannten Verteilerkanäle definiert; mindestenseine der genannten Düsenschließtmindestens zwei Düsenkörper ein,einschließlicheines stromaufwärtigenDüsenkörpers undeines stromabwärtigenDüsenkörpers, die über eineabnehmbare Verbindung hintereinander verbunden sind, und einer Düsenspitze,die in einem stromabwärtigenEnde des genannten stromabwärtigenDüsenkörpers vorgesehenist; wobei jeder der genannten Düsenkörper mindestens eine daranangebrachte Heizung einschließtund keine der genannten Düsenspitzeneine direkt damit verbundene Heizung aufweist.
[22] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 21, wobei jeder der genannten Düsenkörper eine mindestens teilweisedarin eingebettete erste Heizung aufweist.
[23] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 22, wobei jeder der genannten Düsenkörper mindestens zwei Heizungeneinschließt.
[24] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 23, wobei jeder der genannten Düsenkörper eine mindestens teilweisedarin eingebettete zweite Heizung aufweist.
[25] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 23, wobei jeder der genannten Düsenkörper eine zweite Heizung einschließt, diein einem mit dem genannten Düsenkörper gekoppeltenHeizband eingebettet ist.
[26] Spritzgießvorrichtungbestehend aus: einem Verteiler, der mindestens zwei Verteilerkanäle definiert; mindestenszwei Düsen,wobei jede der genannten Düseneinen Düsenkanalin fürFluid durchgängiger Verbindungmit einem der genannten Verteilerkanäle definiert; mindestenseine der genannten Düsenschließtmindestens zwei Düsenkörper ein,einschließlichmindestens einem stromaufwärtigenDüsenkörper und einemstromabwärtigenDüsenkörper, dieabnehmbar hintereinander verbunden sind; wobei jeder der genanntenDüsenkörper mindestens eineerste Heizung und eine zweite Heizung einschließt und mindestens die genannteerste Heizung in den genannten Düsenkörper eingebettetist.
[27] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 26, wobei die genannte zweite Heizung in einem Heizband eingebettetist, das eine äußere Oberfläche desgenannten Düsenkörpers umschließt.
[28] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 27, wobei das genannte Heizband aus einem Materialmit hoher thermischer Leitfähigkeitbesteht.
[29] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 26, wobei jede der genannten ersten und zweiten Heizungenseparate von ihnen ausgehende elektrische Anschlüsse aufweist.
[30] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 26, wobei der genannte stromabwärtige Düsenkörper einen elektrischen Anschlussfür mindestenseine der genannten ersten und zweiten Heizungen aufweist und dieLeitungen aus der genannten Spritzgießvorrichtung durch eine Bohrungzwischen einer ersten und zweiten Formplatte austreten.
[31] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 26, wobei der genannte stromabwärtige Düsenkörper einen elektrischen Anschlussfür mindestenseine der genannten ersten und zweiten Heizungen aufweist und dieLeitungen durch eine Öffnungin einer Formplatte verlaufen, in der die genannte Düse eingesetztist.
[32] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 26, wobei eine Düsenspitzein einem stromabwärtigenEnde des genannten stromabwärtigenDüsenkörpers vorgesehenist.
[33] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 32, wobei die genannte Düsenspitze nicht durch eineseparate direkt daran angebrachte Heizung beheizt wird.
[34] Spritzgießvorrichtungnach Anspruch 26, wobei die genannte erste Heizung und die genannte zweiteHeizung in den genannten Düsenkörper eingebettetsind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US7891969B2|2011-02-22|Injection molding nozzle
US5980237A|1999-11-09|Injection molding nozzle
US5948448A|1999-09-07|Apparatus for controlling plastic melt flow in injection molding machines
EP0873841B1|2002-08-14|Spritzgiessdüse mit einteiligem Einspritzöffnungseinsatz zum Halten eines zylindrischen Ventils
US6869276B2|2005-03-22|Nozzle seal for an injection molding apparatus
CA1204906A|1986-05-27|Heat pipe manifold system
RU2335395C1|2008-10-10|Способ и устройство сопряжения трубопроводов с расплавом в формовочной машине и/или литниковой системе
EP0099088B1|1987-12-02|Spritzgiessnadelverschlussbuchse und ihr Herstellungsverfahren
ES2197857T3|2004-01-16|Aparato de moldeo por inyeccion con junta de estanqueidad desmontable.
JP5893629B2|2016-03-23|共射出ホットランナー射出成型システム
CA2463356C|2013-01-08|Front-mountable, edge-gating nozzle
JP4427286B2|2010-03-03|ホットランナノズルの取外し自在のヒーター
US8475155B2|2013-07-02|Injection molding nozzle having a bracing component and a securing component
EP2212082B1|2013-02-27|Spritzgiessmaschine mit magnetdüsennadelkopplung
EP0312098B1|1993-10-06|Spritzgiesssystem mit eingespannten drehbaren Düsen und Verfahren
DE60316444T2|2008-01-10|Ventilnadelführungs- und -ausrichtungssystem für einen heisskanal in einer spritzgiessvorrichtung
US5443381A|1995-08-22|Injection molding one-piece insert having cooling chamber with radial rib portions
US7658605B2|2010-02-09|Edge gated injection molding apparatus
US7819654B2|2010-10-26|Hot runner having reduced valve-stem drool
US7306454B2|2007-12-11|Front-mountable injection molding nozzle
DE19502430B4|2006-04-20|Ventilgesteuerte Spritzgießvorrichtung
US7401639B2|2008-07-22|Sprue apparatus
EP1447199B1|2013-04-10|Teleskopische Abdichtung zwischen Verteiler und Düse
EP1680266B1|2015-01-14|Spritzgiessvorrichtung mit einer ventilnadelführungsspitze für eine düse
EP0816046B1|2002-04-03|Beheizte Düseverteiler in einer gemeinsamen Fläche miteinander verbunden durch Verbindungsverteiler
同族专利:
公开号 | 公开日
CN100532058C|2009-08-26|
CA2455514C|2011-11-29|
CA2455514A1|2005-07-06|
DE102004001665B4|2014-07-10|
CN1636696A|2005-07-13|
ITTO20040593A1|2004-12-09|
US7160100B2|2007-01-09|
USRE41536E1|2010-08-17|
US20050147713A1|2005-07-07|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2008-06-05| 8127| New person/name/address of the applicant|Owner name: MOLD-MASTERS (2007) LIMITED, GEORGETOWN, ONTAR, CA |
2011-04-14| 8110| Request for examination paragraph 44|
2012-10-08| R016| Response to examination communication|
2013-11-04| R016| Response to examination communication|
2014-03-24| R018| Grant decision by examination section/examining division|
2015-04-11| R020| Patent grant now final|
2015-07-02| R020| Patent grant now final|Effective date: 20150411 |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]